Was für ein Zufall !

Von 18. Januar bis 7. Februar 2026 soll in der gesamten Fläche von Ulrich5 und der angrenzenden Stadtgalerie die Wanderausstellung „Was für ein Zufall“ des Mathematikums Gießen gezeigt werden. Eine Ausstellung über Zufall, seine Berechenbarkeit und das Chaos.

Die Initiative geht von Claudius Beck aus, der die dreiwöchige Ausstellung organisieren und veranstalten will. Vor allem sind Gruppen und Klassen aus Schulen eingeladen, aber auch die Öffentlichkeit.

Doch sicher ist das keineswegs. Es braucht Unterstützung für die Ausstellung. Gesucht sind Spender und Sponsoren, denn der organisatorische Aufwand muss geleistet werden können. Bisher gibt es Zusagen von Bürgermeister Riedmann, von Markdorf Marketing e.V. und der Sparkasse Bodensee, so dass ein erster Grundstock gesichert ist. Es sind aber erst ein sechstel der erforderlichen Kosten gedeckt.

Wer mehr erfahren will, wer unterstützen will: Bitte eintragen hier und Claudius Beck nimmt Kontakt mit Ihnen auf.

Über das Mathematikum

Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt. Es begeistert jährlich etwa 150.000 Besucher. Mit Wanderausstellung „Was für ein Zufall!“ schickt das Mathematikum beliebte interaktive Exponate auf die Reise, die sich rund um das Thema Zufall drehen.

Spielerischer Zugang

Die bunte Mischung aus bewährten Klassikern und brandneuen Experimenten öffnet den Besucherinnen und Besuchern einen neuen, spielerischen Zugang zu diesem anspruchsvollen Thema. Ein Mix aus Spaß und Spannung, Aktion und Konzentration ist garantiert! Die Wanderausstellung „Was für ein Zufall!“ beinhaltet 16 Stationen mit 26 interaktiven Experimenten. Sie besteht aus Tisch-, Stellwand und Computerexponaten. Die Ausstellung richtet sich an alle Menschen ab 10 Jahren. Sie ist ideal für Schulklassen- und Privatbesuche geeignet

16 Stationen und 26 interaktive Experimente

Die Wanderausstellung „Was für ein Zufall!“ beinhaltet 16 Stationen mit 26 interaktiven Experimenten. Sie besteht aus Tisch-, Stellwand und Computerexponaten. Die Ausstellung richtet sich an alle Menschen ab 10 Jahren. Sie ist ideal für Schulklassen- und Privatbesuche geeignet. Es wird ein Eintrittspreis von 3 € erhoben werden. Anmeldungen von Klassen werden entgegengenommen, sobald die Ausstellung gesichert stattfinden kann.

Beschreibung der Ausstellung

Hier runterladen, PDF mit 9 Seiten, in der alle Stationen vorgestellt werden.

Wer will unterstützen?

Information zur geplanten Ausstellung in Markdorf hier runterladen