"Krieg der Generationen und das Glück der Generationen, auch in Markdorf."

Eine sozialwissenschafliche Spurensuche

Freitag, 25. Oktober, 19 Uhr

Eintritt frei

Immer wieder ploppt in den Medien die Behauptung auf, es gäbe einen Krieg der Generationen. Stimmt das? Wer hat ein Interesse daran? Und wie ist das mit dem Glück? Welche Generation hat welches Glück? Dazu referieren Prof. Dr. Andreas Lange und Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit und Teilhabe.

Prof. Dr. Andreas Lange hat in Konstanz in Soziologie promoviert und habilitiert, als Grundsatzreferent für Lebenslagen von Familien am DJI e.V. gearbeitet und ist seit 2010 Professor für Soziologie an der RWU Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences.

https://www.rwu.de/hochschule/personen/langea

Publikationen:
Wieland, Franziska/Lange, Andreas (2024). Inklusive Hochschulbildung von Menschen mit Behinderungen im Spannungsfeld von normativem Anspruch und neoliberalen Regulierungsstrategien. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 75, 2, 145-153.

Lange, Andreas (2024). Choreographien des Familie-Machens jenseits der Pluralisierungsdebatte.
Sammelrezension: Soziologie der Familien-und Lebensformen. Soziologische Revue, 47, 2, 170-178.

Das Leitmotiv, das zur Auswahl der zu besprechenden Werke geführt hat, bestand in der Frage, welche Botschaften aktueller Forschungen sind geeignet für einen gesellschaftlichen Diskurs zur Frage: Wie leben wir zusammen? Wie machen wir Familie? Als anschlussfähige Theorieplattform wird die Praxistheorie im weitesten Sinne vorgeschlagen.

Lange, Andreas (2024). Forschen und Kinder diskursiv anregen. Rezension zu Zartler, Ulrike u.a. (2024). Concept Cartoons. Methodische Grundlagen und Umsetzung in der Familienforschung. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 69, 2, 94.

Lange, Andreas/Svorc, Nicole (2024). "Kindheitsrhetorik revisited": Wissen, Diskurs und Praxis als konzeptionelle Pfeiler einer integrativen Kindheitswissenschaft. In:
In: Schierbaum, Anja/Diederichs, MiriamSchierbaum, Kristina (2024). Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung Zentrale theoretische Figuren und ihre empirische Erkundung. Wiesbaden: Springer VS, 51-66.

Lange, Andreas (2024). Armut - Stigma und Skandal in einer neoliberal formatierten Gesellschaft. RWU Ravensburg Weingarten: CHSP-Working Paper No. 20.

Lange, Andreas (2024). Rezension zum Buch: Rainer Kilb, Marion Baldus (Hrsg.): Soziale Arbeit in Schulen - Grundlagen, Konzepte, Methoden. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2023. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. ISBN 978-3-497-03222-8. socialnet Rezensionen
https://www.socialnet.de/rezensionen/30825.php

Lange, Andreas (2023). Rezension zu Oettler u.a. Jugendhifeplanung in Deutschland. Kinderschutz in Wissenschaft und Praxis, 68, 4, 190.

Lange, Andreas/Svorc, Nicole (2023). Heute hier, heute dort. Verschränkung und Entgrenzung von realen und virtuellen Welten. in: Jörissen, Bernd/Kammerl, Rudolf/Stecher, Ludwig (Hrsg.). SchülerInnen. Wissen für Lehrerinnen. Seelze: Friedrich, 64-65

Eggert, Susanne/Lange, Andreas (2023). Die ambivalente Ökonomisierung von Medien in Zeiten der Digitalisierung, Editorial, merz, 67, 4, 5-7.

Lange, Andreas (2023). Tempoorkane im globalen Meer. Familienzeiten zwischen Autarkie und Fremdbestimmung. Praxis Gemeindepädagogik, 76, 3, 18-19.

Lange, Andreas (2023). "Seltsam-Perverser" Theoriecharme gut verdaulich aufbereitet.
Rezension zu Laufenberg, Maik. Queere Theorien zur Einführung. Merz, 67, 1, 88-89.

Lange, Andreas (2023). Sammelrezension. Fruchtbare Heuristik zur Analyse des Maschinenraums spätmodernen Familienlebens oder: Neues zum Doing Family. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 43, 1, 95-98,

Lange, Andreas (2022). Ausgewählte neuere Entwicklungen in der Familienforschung und ihre Potenziale für die Familienbildung. In: Müller-Giebeler, Uta/Zufacher, Michaela (Hrsg.). Familienbildung - Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa
185-195.

Lange, Andreas/Svorc, Nicole (2022). Sprache und Medien in familienbezogenen Diskursen. Aufriss eines Forschungsfeldes. merz, 65, 2, 16-23.